Forum Vernetzte Sicherheit

In-depth considerations on synergistic security

Aktivitäten der EU gegen hybride Bedrohungen

Seit 2016 hat die EU eine breite Palette von hybriden Gegenmaßnahmen in einer Vielzahl von Politikbereichen eingeführt. Die Counter-Hybrid-Toolbox der EU ist inzwischen auf eine beeindruckende Größe angewachsen. Die Maßnahmen in Auszügen.
Insbesondere sieht der Gemeinsame Rahmen zur Bekämpfung hybrider Bedrohungen 22 Maßnahmen vor, die von der Verbesserung der Informationsfusion und des Situationsbewusstseins über den Schutz kritischer Infrastrukturen, Cybersicherheit, den Aufbau widerstandsfähiger Gesellschaften bis hin zur Intensivierung der Zusammenarbeit mit der NATO reichen.
Eine enge Koordinierung zwischen den EU-Einrichtungen und den Mitgliedstaaten auf der Grundlage eines gesamtgesellschaftlichen Ansatzes – Regierung, Zivilgesellschaft, Privatsektor, einschließlich unter anderem Medien und Online-Plattformen – ist der Kern der antihybriden EU-Politik. Die Reaktion auf Bedrohungen obliegt zwar überwiegend den Mitgliedstaaten, da sie eng mit der nationalen Sicherheits- und Verteidigungspolitik verbunden ist. Die EU-Institutionen leisten jedoch wesentliche Unterstützungen.
Im Einzelnen:

  • Im Rahmen des Security Call des „Horizon 2020“-Programms hat die Kommission bis zu 3,5 Mio. EUR zur Finanzierung eines Netzwerks von Praktikern bereitgestellt, die mit hybriden Bedrohungen umgehen. 
  • Die Hybrid-Fusionszelle der EU, die Mitte 2016 im Rahmen des EU-Intelligence and Situation Centre (EU INTCEN) eingerichtet wurde, hat das Situationsbewusstsein weiter geschärft und den EU-Entscheidungsträgern strategische Analysen zur Verfügung gestellt. 
  • Bei der Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den Dienststellen der Kommission und dem Europäischen Auswärtigen Dienst wurden erhebliche Fortschritte bei der Bekämpfung der Desinformation aus externen und internen Quellen erzielt. Der Aktionsplan gegen Desinformation, der vom Europäischen Rat im Dezember 2018 gebilligt wurde, ist eine wichtige Entwicklung der letzten 12 Monate und ein anschauliches Beispiel für eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen den EU-Institutionen und -Dienststellen sowie mit nationalen Behörden, der Industrie und der Zivilgesellschaft.
  • Bei der Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den Dienststellen der Kommission und dem Europäischen Auswärtigen Dienst wurden erhebliche Fortschritte bei der Bekämpfung der Desinformation aus externen und internen Quellen erzielt. Der Aktionsplan gegen Desinformation5, der vom Europäischen Rat im Dezember 2018 gebilligt wurde, ist eine wichtige Entwicklung der letzten 12 Monate und ein anschauliches Beispiel für eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen den EU-Institutionen und -Dienststellen sowie mit nationalen Behörden, der Industrie und der Zivilgesellschaft. 
  • Das in Helsinki ansässige Europäische Kompetenzzentrum zur Bekämpfung hybrider Bedrohungen hat seine volle Einsatzkapazität erreicht. Das Zentrum hat beeindruckende Fortschritte mit einer wachsenden Zahl von Mitgliedern, einem konsensfähigen Arbeitsprogramm und einem voll funktionsfähigen Haushalt erzielt. Sie hat bereits 22 Mitglieder sowohl aus den EU-Mitgliedstaaten als auch aus den NATO-Verbündeten, und es wird erwartet, dass weitere Länder beitreten werden. 
  • Im Rahmen der Aufforderung zum Schutz der Infrastruktur Europas und der Menschen in den europäischen Smart Cities von Horizon 2020 stellt die Kommission rund 7-8 Mio. EUR pro Projekt bereit, um sowohl physische als auch Cyberbedrohungen für kritische Infrastrukturen zu bekämpfen. Darüber hinaus ist für 2019 ein Betrag von rund 8 Mio. EUR pro Projekt für die Sicherheit intelligenter und sicherer Städte, einschließlich öffentlicher Räume, vorgesehen. 
  • Im März 2019 verabschiedete die EU die Verordnung (EU) Nr. 2019/45211 zur Schaffung eines Rahmens für die Prüfung von Investitionen aus Drittländern, die sich auf die Sicherheit oder die öffentliche Ordnung auswirken können. Daher wird bis Oktober 2020 ein Kooperationsmechanismus (zwischen den Mitgliedstaaten und der Kommission) eingerichtet, um Informationen auszutauschen und Kommentare zu ausländischen Direktinvestitionen abzugeben. 
  • Die Kommission setzt ihre enge Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten und Drittländern bei den Bemühungen um die Diversifizierung der Energiequellen fort, z.B. durch Fortschritte bei der geografischen Diversifizierung der Versorgung durch ein stärkeres Engagement mit den Vereinigten Staaten bei den Einfuhren von Flüssiggas (LNG) in die EU sowie durch die Erschließung des Potenzials vorrangiger Projekte wie dem südlichen Gaskorridor. Darüber hinaus haben das Europäische Parlament und der Rat im November 2018 eine Einigung über den Vorschlag der Kommission für eine Verordnung über die Risikovorsorge im Elektrizitätssektor als Teil des Pakets Saubere Energie für alle Europäer erzielt. Im Verteidigungssektor wird das Konsultationsforum für nachhaltige Energie im Verteidigungs- und Sicherheitssektor (CF SEDSS II) weiter untersuchen, wie durch die Umsetzung von Energieeffizienz und Technologien zur Erzeugung erneuerbarer Energien sowie von Politik- und Verhaltensmaßnahmen der Energiebedarf und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert werden kann. Die Europäische Verteidigungsagentur hat auch Forschungsprojekte wie den Smart Camps Technical Demonstrator und Smart Blue Water Camps gestartet. Im Hinblick auf das Projekt zum Rahmen für die Bewertung der militärischen Fähigkeiten im Bereich Energie und Umwelt insgesamt wurde das Konzept der nachhaltigen Verteidigung den Behörden der Mitgliedstaaten zur Fertigstellung des Endprodukts Mitte Juni 2019 vorgelegt. 
  • Um sicherzustellen, dass die politische Reaktion auf aktuelle und künftige Herausforderungen im maritimen Bereich, einschließlich der Reaktion auf hybride Bedrohungen, angemessen bleibt, haben die Dienststellen der Kommission in enger Zusammenarbeit mit dem Europäischen Auswärtigen Dienst und den Mitgliedstaaten den Aktionsplan (EU MSS AP) der EU für die Strategie für die Sicherheit im Seeverkehr überarbeitet. In diesem Zusammenhang analysiert und verfolgt die Kommission weiterhin Trends in der maritimen Sicherheit – auch Piraterie und Streitigkeiten im Seeverkehr -, die Schifffahrts- und Handelsrouten stören und somit die Interessen der EU beeinträchtigen könnten. 
  • Im Zusammenhang mit chemischen, biologischen, radiologischen und nuklearen Risiken hat die Kommission eine umfassende einjährige (von März 2018 bis März 2019) Schulungskampagne in der Einrichtung der Gemeinsamen Forschungsstelle in Karlsruhe über Strahlungs- und Kernspaltungstechniken, Trends und neue Herausforderungen abgeschlossen. 
  • Im Zusammenhang mit den chemischen, biologischen, radiologischen und nuklearen Risiken hat die Kommission eine umfassende einjährige (von März 2018 bis März 2019) Schulungskampagne in der Einrichtung der Gemeinsamen Forschungsstelle in Karlsruhe über Strahlungs- und nukleare Detektionstechniken, Trends und neue Herausforderungen abgeschlossen.
  • Im Zusammenhang mit der Bekämpfung hybrider Bedrohungen im Weltraumbereich hat die Kommission Vorarbeiten für eine mögliche Initiative zur Nutzung von Galileo in kritischen Infrastrukturen eingeleitet, die von der Satellitennavigation für Zeitplanung und Synchronisierung abhängt (Energie-, Telekommunikations- und Bank-/Finanztransaktionsnetze), wodurch diese weniger abhängig von außereuropäischen Satellitennavigationssystemen wird. 
  • Im Rahmen der Stärkung der Verteidigungsfähigkeiten der EU durch die Stärkung der technologischen und industriellen Basis Europas wurden bei der Einrichtung des Europäischen Verteidigungsfonds (EEF) erhebliche Fortschritte erzielt. Im Februar 2019 erzielten der Rat und das Europäische Parlament eine teilweise Einigung über den Vorschlag für eine Verordnung zur Errichtung des Europäischen Verteidigungsfonds für den mehrjährigen Finanzrahmen 2021-202726. Darüber hinaus sind beide Pilotprogramme für den Europäischen Verteidigungsfonds innerhalb des derzeitigen mehrjährigen Finanzrahmens, d.h. die Vorbereitungsmaßnahme für die Verteidigungsforschung (PADR) und das Europäische Programm für die industrielle Entwicklung im Verteidigungsbereich (EDIDP), bereits in Betrieb. 
  • Die Kommission bereitet eine neue gemeinsame Aktion mit den Mitgliedstaaten im Rahmen des EU-Gesundheitsprogramms31 vor, um die Gesundheitsvorsorge und die Reaktion auf biologische und chemische Terroranschläge zu verbessern, einschließlich der sektorübergreifenden Zusammenarbeit mit dem Sicherheits- und Katastrophenschutzsektor und im Hinblick auf Hybridangriffe. Die gemeinsame Maßnahme betrifft Labor- und Behandlungskapazitäten sowie medizinische Gegenmaßnahmen und soll im ersten Quartal 2020 beginnen. 
  • Im Rahmen der Umsetzung der Richtlinie über die Netz- und Informationssicherheit35 dient die Kooperationsgruppe als Forum für die strategische Zusammenarbeit und hilft den Mitgliedstaaten, Erfahrungen im Zusammenhang mit der Umsetzung der Richtlinie auszutauschen und darüber hinaus Fragen der Cybersicherheit zu diskutieren. Die Kooperationsgruppe arbeitet horizontal und konzentriert sich auf sektorübergreifende Fähigkeiten, um Informationen und Fachwissen, einschließlich thematischer Arbeitsabläufe, zu bündeln.
  • Für die verschiedenen Verkehrsträger (Luft-, See- und Landverkehr) überwacht und stellt die Kommission regelmäßig sicher, dass die sektoralen Initiativen zur Bekämpfung von Cyber-Bedrohungen mit den sektorübergreifenden Fähigkeiten im Rahmen der Richtlinie über Netz- und Informationssicherheit vereinbar sind. Ein Beispiel für ein kürzlich stattgefundenes Ereignis war die „First Cybersecurity in Transport Conference“, die von der Kommission und den zuständigen Behörden am 23. Januar 2019 organisiert wurde. 
  • Da sich Cyberbedrohungen als eines der wichtigsten Risiken für den Finanzsektor herausstellen, haben die Finanzaufsichtsbehörden sowie internationale Foren (insbesondere die G7, der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht, das Financial Stability Board und der Ausschuss für Zahlungsverkehr und Marktinfrastrukturen) im Rahmen verschiedener Arbeitsabläufe nach Lösungen gesucht, um die Cybersicherheit besser in die Politik und die Regulierungslandschaft der Finanzdienstleistungen zu integrieren. 
  • Mehrere Mitgliedstaaten entwickeln und beteiligen sich an zwei Cyber-Verteidigungsprojekten im Rahmen der Ständigen Strukturierten Zusammenarbeit (PESCO): “Cyber Rapid Response Teams und gegenseitige Unterstützung bei der Cybersicherheit” und “Cyber Threats and Incident Response Information Sharing Platform”. Im Juni 2019 sollen die Mitgliedstaaten genehmigen, das Fähigkeiten für die Umsetzung kooperativer Lösungen bei der Entwicklung von Fähigkeiten in folgenden Bereichen erleichtert werden: Zusammenarbeit und Synergien mit relevanten Akteuren in den Bereichen Cyber-Verteidigung und Cybersicherheit; Forschungs- und Technologieaktivitäten im Bereich Cyber-Verteidigung; systemtechnische Rahmenbedingungen für Cyberoperationen; Bildung, Ausbildung, Übungen und Evaluierung (ETEE); Bewältigung von Cyber-Verteidigungsaufgaben in Luft, Raumfahrt-, See- und Land. 
  • Die EU unterhält spezifische Cyber-Dialoge mit den Vereinigten Staaten, Japan, Brasilien, Indien, Südkorea und China. Enge Konsultationen mit internationalen Organisationen wie der NATO, dem Regionalforum der Vereinigung Südostasiatischer Nationen, der OSZE, dem Europarat und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sind ebenfalls in Vorbereitung.
  • Darüber hinaus beteiligen sich die Europäische Union und die Mitgliedstaaten an den beiden spezifischen Prozessen der Vereinten Nationen: einer offenen Arbeitsgruppe im Zusammenhang mit den Entwicklungen auf dem Gebiet der Information und Telekommunikation im Zusammenhang mit der internationalen Sicherheit und einer neuen Gruppe von Regierungsexperten zur Förderung eines verantwortungsbewussten Staatsverhaltens im Cyberspace im Zusammenhang mit der internationalen Sicherheit. 
  • Die Bekämpfung hybrider Bedrohungen bleibt ein zentrales Thema der Zusammenarbeit mit der NATO. Die Fortschritte sind signifikant und bauen auf der Dynamik auf, die durch die Gemeinsame Erklärung von Warschau 2016 und die Gemeinsame Erklärung von Brüssel 2018 geschaffen wurde.
  • Die Parallelen und Koordinierten Übungen (PACE) sind vielleicht das sichtbarste Beispiel für Zusammenarbeit mit der NATO. Die zweite Übung fand im November 2018 statt und basierte auf einem hybriden Szenario, das eine Reihe von Interaktionen in den Bereichen Cybersicherheit, Desinformation und Katastrophenschutz sowie den Informationsaustausch auf Personalebene in Bezug auf Terrorismus sowie Kriminalität und Schmuggel ermöglicht.

Quelle: Report on the implementation of the 2016 Joint Framework on countering hybrid threats and the 2018 Joint Communication on increasing resilience and bolstering capabilities to address hybrid threats 

PAGE TOP