Immer mehr Falschgeld wird mithilfe des Internets hergestellt und verbreitet. Es gibt Fälle, bei denen Täter alle Schritte, von der Bestellung der Hologramme über den Druck der Noten bis zum Vertrieb der gefälschten Scheine, über das Darknet, den verdeckten Teil des Internets, abwickeln. Das Bayerische Landeskriminalamt hat im Februar 2016 eine illegale Druckerei zur Herstellung von […]
Kategorie: Initiative Innovationskraft für Sicherheit in der Wirtschaft
Die Zahl der eingesetzten Pflanzenschutzmittel in Deutschland steigt. Vom Boom profitieren auch Fälscher und Betrüger. Die Branche ist weltweit am meisten von Schmuggel und Produktpiraterie betroffen. Der Staat sucht jedoch nach der „Nadel im Heuhaufen“. Der Inlandsabsatz an Pflanzenschutzmitteln steigt. Im Jahr 2015 lag er bei insgesamt 123.203 Tonnen. Zum Vergleich: Im Jahr 2005 waren es noch […]
In Deutschland werden bestimmte Krankheitsausbrüche registriert. Dazu gehören auch jene, die durch mikrobiell kontaminierte Lebensmittel verursacht werden. Die registrierten Krankheiten werden an das Robert Koch-Institut (RKI) und das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) übermittelt und von diesen Stellen ausgewertet. Erstmals gibt es zu den Erhebungen, Analysen und Auswertungen einen nationalen Bericht über lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche. […]
„Opson“ ist Altgriechisch. Von seiner Bedeutung her meint es: „was man zum Brot isst“, also eine (werthaltige) Beilage. Mit der Werthaltigkeit bei Lebensmitteln nehmen es viele auf der Welt nicht so genau. Es wird gefälscht, gestreckt, gepanscht was das Zeug hält. Kein neues Phänomen – schließlich ist der Betrug mit Lebensmitteln von Alters her eine […]
Der Gesamtverband der Versicherungswirtschaft hat seine neue Cyberrisiko-Versicherung vorgestellt. Die IISW sprach darüber mit Sabine Krummenerl, Mitglied des Vorstandes der Provinzial Rheinland Versicherung AG: Hacker und IT-Experte Linus Neumann berichtete, dass es „keine sicheren Programme“ gibt. Ist es nicht ein unkalkulierbares Risiko für die Branche, Dinge zu versichern, bei denen selbst Hersteller und Experten keine […]
Auf das Interview mit Thomas Liebel („Die Dunkelziffer ist noch viel höher“ vom 17. März 2017) erreichte uns unter anderem folgender Kommentar, den wir hier gekürzt wiedergeben: „Seit die GdP beim Zoll als Gewerkschaft aktiv ist, weist sie immer und immer wieder auf bestehende Missstände hin, bemängelt die Ineffektivität des Zolls und fordert die Bildung […]
Der Durchschnittsdeutsche zählt fünf Versicherungspolicen in seinem Aktenschrank. Die deutsche Versicherungswirtschaft gilt daher nicht umsonst als innovativste in Europa. Sie hat ein neues Tool entwickelt: die Cyberversicherung. Neuland für viele in der Branche. „Neuland“ – spätestens seit Erwähnung durch Bundeskanzlerin Angela Merkel im Jahre 2013 gilt es als eine Umschreibung für etwas, dass sich in […]
Thorsten Hoffmann ist als Nachrücker für den ausgeschiedenen Ronald Pofalla seit Januar 2015 Mitglied des Deutschen Bundestages. Vorher war Hoffmann 34 Jahre im aktiven Polizeidienst tätig. Das Forum Vernetzte Sicherheit sprach mit dem Mitglied im Innenausschuss über die zukünftigen Herausforderungen in der Sicherheitspolitik Deutschlands. Für Sicherheit seiner Bürgerinnen und Bürger sorgen – das ist wohl […]
Oft wird nur kritisiert, wenn es um „Sicherheit“ geht. Sicherheit als Mangelware. Viel konstruktiver ist es jedoch, Sicherheit von den Möglichkeiten her zu denken. Das gilt auch für die Logistik. Die IISW sprach mit Professor Knut Blind vom Fraunhofer Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS. Welche Forschung unternimmt das Fraunhofer FOKUS derzeit auf diesem Gebiet? Worin […]
Schmuggel und Produktpiraterie bekämpfen – mit eine der Hauptaufgaben des Zolls. Doch dieser sieht sich mit so einigen Herausforderungen konfrontiert. Fehlende Finanzmittel, wenig Personal, unzureichender Rechtsrahmen – der Zoll kämpft auch gegen interne Widerstände. Die IISW sprach mit Thomas Liebel, dem stellvertretenden Bundesvorsitzenden der Deutschen Zoll- und Finanzgewerkschaft. Welche Rolle spielt die Behörde bei der […]