Ist der Anschlag in Paris "initial"?

Gemäß Medienberichten sieht das Bundeskriminalamt die Gefahr von Trittbrettfahrern auf den islamistischen Terrorakt in Frankreich. Offensichtlich hat es Sympathiebekundungen von radikalen Islamisten im Internet gegeben, unter anderem Aufrufe zu Terroranschlägen in Deutschland. Aus dem BKA-Papier wird zitiert: „Der Anschlag kann auch als Initial für in Deutschland lebende/aufhältige und tatgeneigte Personen wirken.“
Grundsätzliches Problem derartiger Medienberichte ist jedoch nicht die offenkundige und tatsächliche Gefahr in Deutschland. Anschläge waren und sind in Deutschland möglich. Vielmehr gilt es zu hinterfragen, ob die öffentliche Präsenz und Berichterstattung für „tatgeneigte“ Personen eine noch höhere Motivation darstellt.
Darüber liegt in einer weiter aufheizenden Medienberichterstattung ein weiteres Problem: Die Anschläge von Paris haben sowohl der rechtskonservativen Pegida/AfD-Bewegung wie auch den Gegenbündnissen neuen Anlass für Auseinandersetzungen geliefert. Hitzige Debatten und Demonstrationen dieser Art können auf eine manifeste soziale Spaltung in Deutschland hinauslaufen, wenn es den Parteien in Deutschland nicht gelingt, die Diskussion wieder in ruhige und überlegte Bahnen zu lenken. Ein Teil des Problems in Deutschland ist „hausgemacht“.

Thomas Franke

Thomas Franke has been working for more than 30 years in the field of security and defense. One of the main focuses of his recent activities is the "Forum Vernetzte Sicherheit gGmbH," which he founded. This is a news portal and network dedicated to promoting interdisciplinary exchange on all essential aspects of security. During his work as an advisor in the German Bundestag, Franke became familiar with the concept of synergistic security. It's NATO affiliation is the "comprehensive approach". He adopted this approach and consistently emphasized security aspects during his numerous roles as soldier, researcher, press officer and publisher. Through this, Franke gained expertise not only in the military domain but also in financial security, corporate risk management, political and societal risks. Among other initiatives, Franke advocates for research projects that enable a new security architecture through collaboration between civilian, governmental, and scientific actors (Public-Private Partnerships/PPPs). Until March 2021, he led a bilateral research project on security in pharmaceutical logistics, funded by Germany's Federal Ministry of Education and Research (BMBF) and Austria's Ministry for Innovation and Technology (BMVIT). Most recently, Franke is mainly focused on cognitive warfare, Enterprise Architecture Management and human performance modification for the Federal Armed Forces of Germany.

Leave a Reply