Es gab in Europa schon viele militärischen Initiativen, Hoffnungen, Projekten. Alle sollten die Verteidigungsfähigkeit Europas steigern. Nun also „PeSCo“, die „Permanent Structured Cooperation“. Pesco ist Italienisch und bedeutet „Pfirsich“. Ob das zum Narrativ taugt, wird sich beweisen müssen. Wird dieser Pfirsich also nun ein militärpolitischer „Game changer“ oder ist es am Ende doch nur ein […]
Kategorie: USA
Truppen möglichst schnell von West nach Ost verlegen – darüber machen sich Militärstrategen in Europa schon seit jeher Gedanken. Nun nimmt sich die EU des Themas an, um eine mögliche Mobilmachung zu beschleunigen. Frederica Mogherini, die „Hohe Vertreterin der EU für Außen- und Sicherheitspolitik“ hat am Freitag, dem 10. November ein Papier vorgelegt, das die […]
Bombenbauer, die Aceton gekauft haben, kauften auch … Terrorverdächtige wie Yamen A. sollen Sprengstoffzutaten bei Amazon bestellt haben. Einem Medienbericht zufolge stören sich Ermittler an den automatischen Empfehlungen. Quelle: Amazon: Bombenbauer, die Aceton gekauft haben, kauften auch … | ZEIT ONLINE
„Vorzeichen gibt es immer“
Scheinbar wie aus dem Nichts heraus schlagen sie zu, die Massenmörder und Terroristen, oftmals als „lone wolves“ bezeichnet. Das FVS sprach darüber mit einem der führenden Experten, Professor John Horgan. Er leitet das Institut für globale Studien und Psychologie an der Georgia State University, Atlanta. Herr Professor Horgan, was ist ein Massenmörder? Ein Massenmörder ist […]
Die „Permanent Structured Cooperation (PESCO) der Europäischen Union wird als „Game Changer“ in der Europäischen Sicherheitspolitik beschrieben. Stimmt das? Oder ist die Initiative einmal mehr ein zahnloser Papiertiger, wie wir ihn in der Vergangenheit nur zu oft gesehen haben? Die „Stiftung Wissenschaft und Politik“ (SWP) berät unter anderem die Bundesregierung in sicherheitspolitischen Fragen. Der etablierte […]
Hybride Kriegsführung – Pentagon will Teile der Welt als vorübergehende Schlachtfelder erklären. Schon lange beschäftigen sich Militärs und ThinkTanks mit dem Phänomen der hybriden Kriegsführung. Bewaffnete Auseinandersetzung unterhalb der Schwelle „heißer Konflikte“ und Kriege ungeachtet nationaler Grenzen – die öffentliche Debatte darüber steht erst am Anfang. Bis jetzt hat die Staatengemeinschaft noch keinen „Modus vivendi“ […]
Dr. Josef Braml ist USA-Experte der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Soeben erschien im Quadriga Verlag die überarbeitete Neuauflage seines Buches „Trumps Amerika – Auf Kosten der Freiheit“. Das FVS sprach mit Herrn Dr. Braml über die US-Politik unter dem neuen Präsidenten. Lieber Herr Braml, die Auftaktpressekonferenz von Donald Trump war ja sehenswert. Welcher […]
Rechte und linke Grenze
„Wer Alarmposten kann, der kann auch Checkpoint“, so der Inspekteur des Heeres, Generalleutnant Jörg Vollmer. Will meinen: Bei dem ganzen neumodischen Kram darf man nicht vergessen, dass die alten militärischen Verfahren und Prinzipien gar nicht so dumm sind und vielfach sehr gut in Zeiten der „hybriden Kriegsführung“ anwendbar bleiben. Ganz in diesem Sinne: Teil des […]
Panik und Vorfreude
Wenn die 28 Außenminister der Europäischen Union zum eilig einberufenen Krisentreffen in Brüssel zusammen kommen – dann steht der Ausbruch eines Krieges offensichtlich kurz bevor. Panik macht die Runde in Brüssel, vor allem bei Federica Mogherini. Die Reaktion ist in der Tat beschämend und ein Zeichen, wie schlecht das Verhältnis zu den USA innerhalb der […]
FVS-Beiratsmitglied Josef Braml erklärt gegenüber „tagesschau.de“, wie der Sieg Trumps das Verhältnis zu Deutschland und Europa beeinflusst. Die Kernaussagen: „Wir müssen Donald Trumps Grundsatzrede zur Außenpolitik, die sicherlich erst einmal für den Wahlkampf gedacht war, ernst nehmen. Zum Einen verunsichert Trump, weil er die Solidarität, selbst die NATO, infrage stellt. Trump will die Alliierten dazu […]