Die Wirtschaftskriminalität in Deutschland verlagert sich zunehmend ins Internet. Sowohl über Webseiten als auch über soziale Medien kommt es verstärkt zu Fällen von Anlagebetrug. Das ist ein Ergebnis des „Bundeslagebilds Wirtschaftskriminalität 2018“, das heute durch das Bundeskriminalamt (BKA) veröffentlicht wurde. Insgesamt gingen 2018 die Zahlen im Bereich der Wirtschaftskriminalität zurück: 50.550 Fälle wurden im Jahr 2018 […]
Kategorie: Kriminalität
Der Zollfahndungsdienst wird dieses Jahr 100 Jahre alt und wurde 1919 bewusst als Kriminalpolizei des Zolls geschaffen, um wirksam gegen Schmuggler, Schieber, Betrüger und Geldwäscher vorzugehen. Für Frank Buckenhofer, Vorsitzender der GdP Zoll, nur bedingt ein Grund zum Feiern Von Frank Buckenhofer Vom richtigen Grundgedanken ist heute noch nicht viel umgesetzt. Straftäter, die man bereits […]
Bundesinnenminister Seehofer und BKA-Chef Münch stellten das aktuelle “Bundeslagebild Organisierte Kriminalität” (OK) vor. Nur: es handelt sich eben um kein Bundeslagebild, sondern allenfalls um ein ungenaues Schlaglicht. “Wir dulden keine rechtsfreien Räume”, so Holger Münch, Präsident des Bundeskriminalamtes (BKA). Doch genau das tun die Innenbehörden. Der heute vorgestellte Lagebericht zur Organisierten Kriminalität ist nämlich keiner. […]
Lieferdiebstähle in der Region Europa, Mittlerer Osten und Afrika (EMEA) überstiegen in den ersten sechs Monaten des Jahres 2019 55 Millionen Euro oder mehr als 305.000 Euro pro Tag, so neue Zahlen, die die „Transported Asset Protection Association“ (TAPA) meldet. Die Fakten im „Incident Information Service“ (IIS) des Verbandes zeigen, dass 2019 schon jetzt als […]
Aktivitäten der EU gegen hybride Bedrohungen
Seit 2016 hat die EU eine breite Palette von hybriden Gegenmaßnahmen in einer Vielzahl von Politikbereichen eingeführt. Die Counter-Hybrid-Toolbox der EU ist inzwischen auf eine beeindruckende Größe angewachsen. Die Maßnahmen in Auszügen. Insbesondere sieht der Gemeinsame Rahmen zur Bekämpfung hybrider Bedrohungen 22 Maßnahmen vor, die von der Verbesserung der Informationsfusion und des Situationsbewusstseins über den […]
Der Europäische Rat hat heute den Vorschlag der EU-Kommission zur Einrichtung eines Europäischen Strafregisterinformationssystems für verurteilte Drittstaatsangehörige endgültig angenommen. Mit diesem zentralen System soll der Austausch von Strafregisterinformationen über verurteilte Nicht-EU-Bürger und Staatenlose über das bestehende Europäische Strafregisterinformationssystem (ECRIS) verbessert werden. Věra Jourová, Kommissarin für Justiz, Verbraucher und Gleichstellung, hierzu: „Mit dem neuen System werden die […]
Der neuen VDE-Umfrage unter seinen 1.300 Mitgliedsunternehmen und Hochschulen zufolge, ist die innovative Start-up-Szene von Cyber-Angriffen besonders betroffen. Auch 73 Prozent der großen Unternehmen waren schon einmal Opfer. Die Dunkelziffer dürfte jedoch weit höher liegen. Die Schwachstelle liegt meist im zugekauften Produkt. Mitbewerber aus Asien, Russland und Indien versuchen, an das Know-how der Unternehmen zu […]
Identitätsdiebstahl ist ein Problem im Online-Versandhandel. Die Haltung der Verbraucher dazu innerhalb der Europäischen Union ist widersprüchlich, ebenso wie es die erhobenen Daten sind. Das „Internet der Dinge“ (Internet of Things) oder IoT ist (wörtlich genommen) schon seit Jahrzehnten Realität. Dann nämlich, wenn es das Bestellen von Ware geht. Diese Massenbewegung startete tatsächlich schon vor […]
Im Februar 2018 haben Siemens und acht Partner aus der Industrie auf der Münchner Sicherheitskonferenz erstmals eine gemeinsame Charta für mehr Cyber-Sicherheit ins Leben gerufen. Ein Jahr nach Unterzeichnung ist die Charter of Trust auf 16 Mitglieder angewachsen. Zum Dokument verpflichten sich neben Siemens und der Münchner Sicherheitskonferenz die Unternehmen Airbus, Allianz, Atos, Cisco, Daimler, […]
Das Europäische Parlament und der Europäische Rat haben heute eine politische Einigung über den Vorschlag der Kommission zur Erleichterung des grenzüberschreitenden Zugangs von Strafverfolgungsbehörden zu Finanzinformationen erzielt. Im Anschluss an den im Februar 2016 vorgelegten Aktionsplan hatte die Kommission im April 2018 vorgeschlagen, die Nutzung von Finanz- und anderen Informationen zur Verhütung und Bekämpfung schwerer […]