Die Wirtschaftskriminalität in Deutschland verlagert sich zunehmend ins Internet. Sowohl über Webseiten als auch über soziale Medien kommt es verstärkt zu Fällen von Anlagebetrug. Das ist ein Ergebnis des „Bundeslagebilds Wirtschaftskriminalität 2018“, das heute durch das Bundeskriminalamt (BKA) veröffentlicht wurde. Insgesamt gingen 2018 die Zahlen im Bereich der Wirtschaftskriminalität zurück: 50.550 Fälle wurden im Jahr 2018 […]
Kategorie: BKA
Im Bundeskriminalamt (BKA) hat in dieser Woche ein internationales Projekt zur Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung begonnen. Gemeinsam mit internationalen Partnern wird die Abteilung Polizeilicher Staatsschutz des BKA in denkommenden zwei Jahren die grenzüberschreitende Vernetzung von Finanzermittlern nachhaltig verstärken, polizeiliche Auswertungen von Geldtransfers weiter verbessern und die Kooperation mit privaten Finanztransferanbietern ausbauen und vertiefen. „Unser Ziel ist es, […]
86.000 Fälle von Cybercrime wurden 2017 erfasst – vier Prozent mehr als im Vorjahr. Die Aufklärungsquote stieg um 1,6 auf rund 40 Prozent. Dass die Auswirkungen von Cyberangriffen nicht nur virtueller Natur sind, hat das vergangene Jahr gezeigt: Im Mai 2017 legte die Erpresser-Software „WannaCry“ hunderttausende Computersysteme lahm. Die Auswirkungen dieses Angriffs waren für viele Menschen […]
Das Bundeskriminalamt (BKA) hat 2017 einen Rückgang der Korruptionsstraftaten registriert. Wie aus dem heute veröffentlichten Bundeslagebild Korruption hervorgeht, nahm die Zahl dieser Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent auf 4.894 ab. Damit wurde 2017 die niedrigste Anzahl von Korruptionsstraftaten seit fünf Jahren gemeldet. Das BKA führt diese Entwicklung unter anderem auf etablierte Compliance-Strukturen […]
Mit insgesamt 74.070 registrierten Fällen im Jahr 2017 ist die Wirtschaftskriminalität in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um 28,7 Prozent angestiegen (2016: 57.546 Fälle). Die Fallzahl liegt deutlich über dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre (65.484 Fälle). Der Anteil der Wirtschaftskriminalität an allen polizeilich bekannt gewordenen Straftaten beträgt 1,3 Prozent (2016: 0,9 Prozent). Im Gegensatz hierzu […]
Das Bundeskriminalamt lud zum Symposium nach Berlin. Das Thema: „Organisierte Kriminalität“. Der Schwerpunkt lag auf der Frage nach der Verbindung von OK und Terrorismus. Beginnen wir mit einfachen Fragen und ihren scheinbar klaren Antworten: Ist eine Terrorgruppe eine illegale Organisation? Ja. Kann sich eine illegale Organisation legal finanzieren? Wohl kaum. Die Lösung könnte also einfach […]
Heute wurden in 11 mutmaßliche Angehörige der italienischen kriminellen Gruppierung `Ndrangheta in Deutschland festgenommen. Es handelt sich um Männer im Alter von 36 bis 61 Jahren. Sie stehen im Verdacht als Mitglieder einer kriminellen Vereinigung schwere Straftaten, wie Erpressung und Geldwäsche, begangen zu haben Die Festnahmen sind Teil einer Ermittlung der italienischen Strafverfolgungsbehörden, die heute […]
Immer mehr Falschgeld wird mithilfe des Internets hergestellt und verbreitet. Es gibt Fälle, bei denen Täter alle Schritte, von der Bestellung der Hologramme über den Druck der Noten bis zum Vertrieb der gefälschten Scheine, über das Darknet, den verdeckten Teil des Internets, abwickeln. Das Bayerische Landeskriminalamt hat im Februar 2016 eine illegale Druckerei zur Herstellung von […]
Die Zahl der Drogentoten ist in Deutschland zum vierten Mal in Folge gestiegen. 2016 wurden 1.333 rauschgiftbedingte Todesfälle registriert. Das entspricht einem erneuten Anstieg um 9 Prozent. Besonders hoch ist der Anstieg von Todesfällen im Zusammenhang mit dem Konsum von sogenannten Neuen psychoaktiven Stoffen (NPS), die auch als „Legal Highs“ bezeichnet werden. 2016 wurden 98 […]
Auf das Interview mit Thomas Liebel („Die Dunkelziffer ist noch viel höher“ vom 17. März 2017) erreichte uns unter anderem folgender Kommentar, den wir hier gekürzt wiedergeben: „Seit die GdP beim Zoll als Gewerkschaft aktiv ist, weist sie immer und immer wieder auf bestehende Missstände hin, bemängelt die Ineffektivität des Zolls und fordert die Bildung […]